Und zum Kaffee gibt’s – appeltaart, vlaai und poffertjes!

Bisher habe ich Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, viele „herzhafte“ (und  meist fritierte!) Varianten der niederländischen  Küche vorgestellt. Heute geht es um den Nachmittag – und um die schöne Gewohnheit, zum Kaffee unterwegs ein Stück Kuchen zu bestellen.

Mein Kollege BCO, der uns im Februar in seinem Beitrag „Die Qual der Wahl“ an seinen traumatischen Erfahrungen bei der Speiseeisauswahl in der Ben& Jerry’s Fabrik teilhaben ließ, müßte in niederländischen Cafes seine helle Freude haben, denn häufig besteht die Auswahl lediglich aus „Appeltaart mit Sahne“ und „Appeltaart ohne Sahne“. So einfach kann das Leben sein!

Die niederländische appeltaart enthält – neben den Äpfeln natürlich – meist ziemlich viel Zimt und Rosinen und ich finde sie sehr lecker. Meine einzige Beschwerde ist, daß sie in vielen Cafes sehr, sehr kalt aufbewahrt und darum auch sehr kalt gegessen wird.

In einigen Regionen der Niederlande wird die Auswahl meist noch durch eine regionale Spezialität ergänzt. Reist man nach ’s-Hertogenbosch in die Provinz Brabant, gibt es zum Beispiel in jedem Cafe und in jeder Kneipe den „Bossche Bol“ – das ist eine Art Windbeutel, der in dunkle Schokolade getaucht und mit Sahne gefüllt wird. Der dafür benötigte Brandteig heißt in Niederland „soezenbeslag“ (gesprochen : Susen!), was sowieso schon sympathisch klingt!

Ist man in der Provinz Limburg unterwegs, wird man dort überall „Limburgse vlaai“ antreffen. Das ist ein flacher Kuchen aus Hefe- oder Mürbeteig, meist mit Obst und Teiggitter oder Streuseln. Vlaai wurde bereits im 12. Jahrhundert gebacken und wurde mit der Zeit im ganzen Land populär. Es gibt inzwischen auch moderne Vlaai-Varianten mit Sahne oder frischem Obst – aber eine echte Limburgse Vlaai muß mit allen ihren Bestandteilen gebacken werden, ohne daß nach dem Backen noch irgendwelche Zutaten daraufgestrichen, gespritzt oder gestreut werden.

Eine landesweite Spezialität sind die „Poffertjes“, die in Deutschland inzwischen auch bekannt sind, weil es auf den größeren deutschen Weihnachtsmärkten ebenfalls Poffertjes-Verkaufsstände gibt. Poffertjes sind eine Art Minipfannkuchen, wobei dem Pfannkuchenteig Hefe zugefügt wird, deshalb werden sie auch etwas dicker als ein normaler Pfannkuchen. Sie werden mit Puderzucker bestreut, außerdem kommt ein Stich Butter drauf – mein persönlicher Favoriet bei den süßen Versuchungen!

Zum Jahreswechsel ißt man oliebollen – und nun holen wir die Friteuse wieder hervor! Sie sind in etwa vergleichbar mit den deutschen „Berlinern“, aber ohne Konfitüre und dafür meist mit Rosinen. Sie werden mit Puderzucker bestreut und warm gegessen. Oliebollen haben eine lange Tradition in Niederland, das beweist auch das Gemälde des niederländischen Malers Aelbert Cuyp mit dem Motiv „Mädchen mit einem Topf Oliebollen“. Lt. Wikipedia ist dieses Bild ungefähr 1652 entstanden.

Gemälde „Mädchen mit Oliebollen“ des Dordrechter Malers Aelbert Cuyp (1620 – 1691)

Das erste Rezept erschien bereits in einem Kochbuch von 1667. Die Bollen waren auch damals schon eine Art Winter-Snack, da die Zutaten (Mehl, Hefe, getrocknete Früchte) auch im Winter vorrätig waren.

Ein Besuch unserer Nachbarländer ist ja nun wieder möglich. Wenn’s so weit ist, sind Sie gerüstet für die süßen Versuchungen – und vorbereitet für einen weiteren Beitrag über das niederländische Kleingebäck.

Bildquellen

Autor: bbr

Hallo, ich bin Beate Brinkman, der bbr.harlekin. Ich bin Redakteurin und Autorin für den Harlekin.Blog e.V. und im “Hauptberuf” in einem international agierenden IT-Unternehmen als Support Coordinator tätig. Bisher habe ich in deutschen, niederländischen, amerikanischen und indischen Unternehmen gearbeitet und viele Erfahrungen mit multikultureller Zusammenarbeit machen dürfen. Seit vielen Jahren lebe ich als Deutsche in den Niederlanden und habe festgestellt, dass schon allein die kulturellen Unterschiede zwischen Deutschen und Niederländern ganze Bücher füllen können. Aus beruflichen und privaten Gründen gilt dem multikulturellen (Miss-)Verständis mein besonderes Interesse. Ob es um Essen, Sprache, dienstliche Conference Calls oder die Gestaltung von Begräbnissen geht – wenn die Kulturen mehrer Länder aufeinander stoßen, wird es spannend. Und das führt zu manchmal unerfreulichen, oft sehr komischen, aber immer lehrreichen Situationen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert