
Um es gleich vorauszuschicken: Ich habe nicht wirklich Ahnung von Projektmanagement – das, was ich weiss, reicht gerade für die üblichen Kleinprojekte meines beruflichen und privaten Alltags. Und sehr viel mehr muss ich auch nicht darüber wissen.
Meine Motivation zum Lesen des “Crazy PMPprep”(Ein Roman zur Vorbereitung auf die PMP- und CAPM-Zertifizierung) war darum auch nicht, mich im Themenfeld Projektmanagement weiter zu qualifizieren (oder gar zertifizieren zu lassen), sondern einfach Neugierde. Ich war Zeuge verschiedenen Diskussionen der Autoren während der Entstehungsgeschichte und wollte wissen, worum es eigentlich genau geht. Ich bat also die Autoren, meine Harlekin-Kollegen BCO und RGE, um das Manuskript und verfiel bereits nach 30 Seiten dem Charme des tragischen Helden Henri, Musiktherapeut in einer psychatrischen Einrichtung.
Henri ist Projektmanagement-unerfahren (ihn naiv zu nennen geht vielleicht ein wenig zu weit) und wird dazu verdonnert, ein Konzert mit Patienten zu organisieren. Und was ihm in seine Planungen immer wieder hineingrätscht, ist das Leben in all seinen komischen und tragischen Facetten. Dabei lassen die Autoren wirklich nichts aus: Machtspiele, Intrigen, tragische Liebesgeschichten, Eifersucht, Drogen, Traumata etc. Wäre das Buch ein Film, hätte ich mir sicher in einigen Momenten ein Kissen vor’s Gesicht gehalten, um mir bei der immer wieder auftauchenden Frage “Was kann denn jetzt noch schiefgehen? Wir hatten doch schon alles!” eine Atempause zu gönnen.
A propos Film: Da im tiefsten Innern eine Casting-Direktorin in mir schlummert und mir bei fast jedem Buch, das ich lese, sogleich eine Idee kommt, wer im Film die jeweilige Rolle spielen müsste, sah ich for meinem inneren Auge sogleich Jürgen Vogel (Henri) und Jan-Josef Liefers (Peter Pomosch) in Henri’s Büro der psychatrischen Klinik ihre Wortgefechte austragen.

Das weibliche Geschlecht ist im Roman vertreten durch Susi, Anita und Vanessa-Estelle – und auch an diesen Namen ist zu erkennen, dass die Autoren wirlich nichts dem Zufall überlassen haben. Deren Freude am Jonglieren mit Klischees ist dem Buch deutlich anzumerken.
Beim grossen Show-Down, dem Konzert am Schluss des Romans, braucht es dann schon Konzentration, um alle parallel laufenden Wege der Katastrophe im Auge zu behalten und sich die wachsende Verzweiflung des spätberufenen dritten Helden (Gross-Macke) nicht zu sehr zu Herzen zu nehmen. So können die Leserinnen und Leser auch gleich noch üben, die kritische Distanz zu den Geschehnissen zu bewahren.
Ob dieser Roman dabei hilft, die PMP- und CAPM-Zertifizierung zu überleben, kann ich nicht wirklich beurteilen, nehme es aber aufgrund der Vielfalt des integrierten Trainingsmaterials an. Aber unterhaltsam ist er sicher!
Bildquellen
- ExLibris-f9: Bildrechte beim Autor
- Book_Cover_CrazyPMP-GERMAN-FRONT: BCO / RGE