Facebook für Tote?

Für diejenigen unter Ihnen, die sich Sorgen um den Datenschutz machen: Die Forscher entscheiden selbst, ob sie ihren Stammbaum veröffentlichen wollen oder nicht. Die veröffentlichten Unterlagen geben keine Informationen über die noch lebenden Personen preis, es sei denn, Sie entscheiden sich dafür, sie an bestimmte Personen weiterzugeben. Die Archive geben keine Informationen über Geburten vor weniger als 110 Jahren, Eheschließungen vor 80 oder Sterbefälle vor 30 Jahren.
Und dann kamen die relativ billigen DNA-Analysen auf. Unternehmen wie Ancestry, MyHeritage und 23andme (nach der Anzahl der Chromosomen) bieten für rund 70 € Ihre ethnische Zugehörigkeit und eine Liste anderer Kunden an, deren DNA der Ihren ähnlich ist. Mit der Liste der Übereinstimmungen wird die DNA-Menge angegeben, die Sie mit jedem dieser Übereinstimmungen teilen, gemessen in CentiMorgans. Daraus geht hervor, welche Art von Verwandtschaft man mit der Übereinstimmung hat – vom Kind/Elternteil bis zum Cousin vierten Grades (was bedeutet, dass Sie denselben Ur-Ur-Urgroßelternteil haben) und alles dazwischen. Auf diese Weise habe ich meinen Halbbruder gefunden – ohne dass einer von uns etwas von der Existenz des anderen geahnt hätte!
Die DNA-Übereinstimmungen in Verbindung mit einem Stammbaum geben Ihnen dann die Möglichkeit, Ihre bisherigen Nachforschungen zu überprüfen und Lücken zu schließen. Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, sind dies einige der wahrscheinlichen Verwandtschaftsverhältnisse auf der Grundlage des Übereinstimmungsgrads:

Wenn andere Forscher einige Ihrer Verwandten in ihren Stammbäumen haben, haben Sie die Möglichkeit, das, was Sie selbst gefunden haben, zu bestätigen. Ancestry erstellt ein Diagramm namens ThruLines, das Teile verschiedener Stammbäume kombiniert, um gemeinsame Vorfahren wie diese zu zeigen:

JC und RC sind DNA-Übereinstimmungen für mich. Das Diagramm zeigt, dass wir gemeinsame (Ur-)Großmütter haben. Ich kannte sie vorher nicht und habe JC über Ancestry kontaktiert, um meine Notizen zu vergleichen.
Mir ist aufgefallen, dass die Familienforschung zu einem weiteren sozialen Medium geworden ist. Anstatt die Anzahl der „Freunde“ oder „Likes“ zu erhöhen, streben die Nutzer danach, die Anzahl der Familienmitglieder zu erhöhen, die sie in ihren Stammbaum aufnehmen können, von denen die meisten längst tot sind. Die Möglichkeit, mit anderen Forschern weltweit zusammenzuarbeiten, erweitert Ihr Netzwerk. Sie können sich online mit den Besitzern anderer Stammbäume in Verbindung setzen (wenn der Baum öffentlich ist), um Ihren eigenen Baum bequem von zu Hause aus zu überprüfen und zu erweitern. In gewisser Weise ist dies eine Art Facebook der Toten, da ich regelmäßig von Leuten kontaktiert werde, die versuchen, mit Hilfe der von mir entdeckten Informationen ihre „Mauer“ zu überwinden, sei es, um eine Familienlinie zu ergänzen oder ihre Ur-/Groß- /Eltern zu finden. Nicht jeder antwortet auf Informationsanfragen, aber meistens sind andere Besitzer von Stammbäumen genauso neugierig wie man selbst.
Es ist auch wie eine Online-Version von Cluedo, bei der man Ressourcen und Hinweise mit anderen bündelt, um entfernte Verwandte in der ganzen Welt zu finden und herauszufinden, welche Vorfahren man gemeinsam hat. Wie bei jeder Projektarbeit entdecken die Teams die Ungereimtheiten und Fehler der anderen schneller. Der Reiz liegt für mich in der detektivischen Arbeit, Informationen zu einer plausiblen Lösung zusammenzusetzen und endlose Hypothesen auszuprobieren, bis es genügend Beweise gibt, die sie unterstützen.
Bildquellen
- magnifying-2681372_1920: bluebudgie / Pixabay
- Shared DNA: Ancestry
- ThruLines: Ancestry