Familienzuwachs – rückwirkend

Während der Corona-Pandemie stieg die Zahl der Abonnementen auf Genealogie-Webseiten auf über 10 Millionen, und bis heute wurden etwa 30 Millionen DNA-Proben zur Analyse eingereicht. Die freie Zeit zu Hause – und vielleicht auch das Nachdenken über die eigene Sterblichkeit – scheint die Neugier der Menschen auf ihre Wurzeln angefacht zu haben. Im Jahr 2019 schrieb ich in „Big Brother is alive and living in Canada“ über meine Erfahrung, als ich durch einen DNA-Abgleich herausfand, dass ich einen Halbbruder habe. Seitdem habe ich mich weiter in die Vergangenheit meiner Familie vertieft und mittlerweile gibt es mehr als 6000 Namen in meinem Stammbaum. Ich stehe regelmäßig mit Menschen in Kontakt, von denen ich nicht wusste, dass es sie gibt, die durch vermutete familiäre Verbindungen und die Leidenschaft, mehr über ihre Vorfahren zu erfahren, miteinander verbunden sind und häufig unzählige “Leichen im Keller“ entdecken.
Viele Menschen, vor allem in Deutschland, schauen mich verwundert an, wenn ich von meinem Hobby erzähle. In den USA, Kanada, Australien und Neuseeland gibt es eine Einwanderervergangenheit zu entdecken, und oft auch die leise Hoffnung, dass es in der eigenen Familiengeschichte irgendwo eine Prominenz oder sogar einen Adeligen gab. Die Australier schämen sich nicht mehr, wenn sie erfahren, dass ihr Vorfahre ein Sträfling war, der in die südliche Hemisphäre transportiert wurde. Aus der Geschichte ist bekannt, dass viele Gefangene wegen Bagatelldelikten wie dem Diebstahl eines Taschentuchs oder auch nur wegen ihrer Armut verbannt wurden. Da die Gefängnisschiffe auf der Themse überladen waren, wurde das „Problem“ einfach exportiert, so wie wir es heute mit unerwünschtem und oft giftigem Müll machen.
Ob die Migranten nun freiwillig, als Flüchtlinge vor Armut, Krieg, Schulden, Missernten und Landverlust (klingt vertraut, nicht wahr?) oder als Abenteurer kamen, oder unfreiwillig, als Sklaven und Sträflinge – ihre Nachkommen haben ein natürliches Bedürfnis, ihre Wurzeln zu entdecken.
Solange ich denken kann, ist die Ahnenforschung im Vereinigten Königreich ein beliebter Zeitvertreib. Auch hier besteht die Hoffnung, einen berühmten oder berüchtigten Vorfahren zu entdecken, und selbst im eher prüden Großbritannien war die Feststellung der Abstammung von einem unehelichen Kind der königlichen Familie schon immer ein Abzeichen, das man mit Stolz tragen konnte! Hinzu kommt die Faszination für die Geschichte und die grundsätzliche Neugierde, woher wir ursprünglich stammen und ob wir mit jemandem mit demselben Nachnamen entfernt verwandt sind.
In der Vergangenheit war die Forschung ein mühsames Unterfangen. Gemeinderegister wurden in England am 5. September 1538 von Thomas Cromwell (NICHT Oliver), dem Berater von König Heinrich VIII. eingeführt, nachdem er eine Reise durch Europa unternommen und festgestellt hatte, dass andere Länder diese hatten. Cromwell spielte eine Schlüsselrolle bei der Gründung der Kirche von England, nachdem der König die Kirche von Rom verlassen hatte. Die ersten Kirchenbücher wurden auf Pergament – einer Tierhaut – geschrieben, wodurch sie besser aufbewahrt werden konnten. Jeder Pfarrer, Vikar oder Kurat war gesetzlich verpflichtet, jede Hochzeit, Taufe und Beerdigung in seiner Gemeinde in ein Buch einzutragen.
Der Forscher wird oft mit Aufzeichnungen konfrontiert, die im Laufe der Jahre durch Feuer oder schlechte Lagerung beschädigt wurden, und dazu kam noch die Herausforderung, die Handschrift des Pfarrers zu lesen. Hier kann die Wissenschaft der Entzifferung solcher Aufzeichnungen – die Paläographie – eine große Hilfe sein. In Großbritannien wurde die Rechtschreibung bis zum 18. Jahrhundert nicht richtig vereinheitlicht, so dass die Namen häufig unterschiedlich geschrieben werden. Darüber hinaus wurde erst im 20. Jahrhundert systematisch archiviert, so dass man gezwungen war, einzelne Kirchen aufzusuchen, in der Hoffnung, dass alle gesuchten Informationen dort vorhanden waren.

Im Vereinigten Königreich werden seit 1801 jedes Jahr Volkszählungen durchgeführt. Damit wurden feste Formate für die Informationen darüber eingeführt, wer sich am 1. April in einem bestimmten Gebäude aufhielt. Man muss nur wissen, wo X in einem bestimmten Jahr gelebt hat.
Die Digitalisierung hat große Fortschritte gebracht: Die Aufzeichnungen wurden zunächst mikroverfilmt, dann gescannt und sogar transkribiert. Der Zugang hat sich von der Kirche über die Diözese bis hin zur Grafschaft und schließlich zu Online-Datenbanken ausgebreitet, die von mormonischen und jüdischen Organisationen stark gefördert werden. Das macht die Forschung sehr viel einfacher: Jetzt ist die Masse der Daten und damit der unzähligen gleichnamigen Personen das beängstigende Problem. In den Familien wurden die Kinder traditionell nach Eltern, Großeltern und Paten benannt. Das führte zu unendlich vielen Doppelungen. Allein in der Familie meines Vaters gab es immer einen John, Richard, Thomas, James, eine Hannah, Mary, Elizabeth oder Sarah, und oft die meisten von ihnen, wenn nicht sogar alle in einem Zweig.
In den Kirchenbüchern finden sich nur lückenhafte Angaben zu den Eltern der Kinder oder den Eheleuten, geschweige denn zu den Geburtsdaten, und so beginnt die Arbeit, indem man mehrere mögliche Spuren ausprobiert und eine nach der anderen ausschließt. Die Datenbanken beschleunigen das Zusammentragen von Möglichkeiten und überlassen Ihnen die Zuordnung. Es gibt „Hinweise“, bei denen ein Algorithmus mögliche Treffer vorschlägt und andere Stammbäume findet, die die Zielperson enthalten. Es gibt keine Garantie, dass diese Informationen korrekt sind – manche Forscher sind nicht allzu streng, wenn es darum geht, Personen zu verbinden, auch wenn sie woanders oder einige Jahrzehnte früher oder später gelebt haben…
Mehr über die Möglichkeiten der Ahnenforschung im digitalen Zeitalter folgt im zweiten Teil am kommenden Freitag.
Bildquellen
- great-english-detectives-vector-id1317072141: NGvozdeva/ iStock photos
- abstract-315468_1280: Public Domain Pictures / Pixabay