
Wenn ich als Kind überhaupt mal eine Wahl hatte, dann höchstens zwischen „Take it or leave it“. Eine einfache Kindheit, man musste nicht lange überlegen, der Sachverhalt war schnell klar!
In dieser Zeit bekamen wir BBC Radio und die Probleme mit der Wahl wurden größer. Auf dem gleichen Gerät konnte man aktuelle Ereignisse und Nachrichten hören, aber auch “Women’s Hour” – die Sendung für die Hausfrau, die Original-Soap „The Archers“ und die damals typischen Komödien. Auf dem 3. Programm liefen Kultursendungen (schwere Unterhaltung!), und zum Ausgleich gab es das “Leichte Programm” mit Musik und Unterhaltung für die ältere Generation, was vor allem die Väter und Großväter meiner Generation schätzten. Trotz deutlich erweiterter Wahlmöglichkeiten war die Entscheidung immer noch einfach – die Älteren hatten immer Recht.
Viele Jahre später besuchten wir Ben&Jerry’s Eiscremefabrik in Vermont, wo wir von der Auswahl völlig erschlagen wurden. Nach einer unterhaltsamen Tour, bei der Fragen mit „Muh“ statt mit „Ja“ beantwortet wurden, standen auch wir in der Schlange für ein Ben&Jerry-Eis. Schon von weitem konnten wir die zahlreichen Sorten sehen, noch waren die überwiegend neu für uns. Sorten mit so exotischen Namen wie Pucker Upper, Brownie Batter Core, Chilllin´ the Roast, Americone Dream u.ä.
Wie soll man da wissen, welche man wohl wählen sollte/könnte/wollte? Wir bereiteten uns auf das Unvermeidliche vor.
Als wir dann aber endlich an der Reihe waren, wurden wir völlig unerwartet mit einer Flut völlig anderer Fragen überhäuft: “Becher, Tüte oder Waffel? Klein, mittel oder groß? Mit oder ohne Schokolade?“ Erst dann kam die Frage nach der Sorte – von insgesamt 18 !!! verschiedenen – wir überlegten… Als hinter uns die Ersten unruhig wurden und unsere Sorten in den richtigen Behältern waren (oder was wir dafür hielten), wollten wir uns gerade entspannen, als die nächste Fragensalve uns niederstreckte: „Möchten Sie Streusel darüber?” und wenn dann „Welche Farbe?“, „Nüsse?“ etc. Was für ein Erlebnis, was für tolles Eis – was für ein Streß.
Es wurde auch nicht besser, als wir später den riesigen Food Court unter der Washington Railroad Station besichtigten. Als wir hinten ankamen, waren wir wie betäubt – erschlagen von den vielen Angeboten und unfähig eine Entscheidung zu treffen. Der Einfachheit halber vergaßen wir unseren Hunger und gingen lieber entspannt zum Hotel zurück.
Ganz anders die einheimischen Amerikaner, sie vermittelten in all diesen Situationen den Eindruck absoluter Souveränität. Die meisten wussten anscheinend bereits Minuten schon vorher, welche Sorte Eis sie wollten, und über den verlockendsten Fastfood-Stand war die Entscheidung auch bereits im Vorfeld gefallen. Zumindest dachten wir das.
Und so ergeht es doch den meisten. Wir haben Wahlmöglichkeiten ohne Ende! Ob es sich um Essen, Fernseh- oder Radiokanäle handelt, Getränke, Automodelle oder Zahnpasta. Selbst unter den neuen Facebook-Freunden kann man/muss man wählen. Welchen Post sollte man lesen und will man wirklich allen zum Geburtstag gratulieren?
Aber ist dieses Multiple Choice, diese “ Extremform der Demokratie“ wirklich gut für uns? Verwechseln wir nicht Quantität und Qualität?
(Mit dieser Frage lasse ich Sie, liebe Leserinnen und Leser, jetzt bis nächsten Freitag allein. Dann folgt der 2. Teil der „Qual der Wahl“.)
Englischer Originaltext: BCO
Deutsche Übersetzung: UTO
Bildquellen
- direction-1033278_1920 (1): Gerd Altmann / Pixabay