
In meiner Reihe über niederländische „Spezialitäten“ bin ich Ihnen bisher noch die frikandel schuldig geblieben. Das wird sich heute ändern.
Die frikandel ist der am häufigsten verzehrte fritierte Snack in den Niederlanden (er schlägt sogar kroket und bitterbal!) und das erste, was Sie darüber wissen müssen, ist daß sie über-haupt-gar-nichts! mit der deutschen Frikadelle zu tun hat! Die frikandel ist eine Art Würstchen ohne Pelle und galt viele Jahre lang als „guilty pleasure“, da ihr alle möglichen fragwürdigen Bestandteile nachgesagt wurden. Es war unter anderem von Kuheutern, -augen und –ohren die Rede.
Der „Keuringsdienst van Waarde“, ein niederländisches TV-Verbrauchermagazin, hat sich auf Forschungstour begeben und herausgefunden, daß bis in den 80er Jahren tatsächlich noch Hühnerhaut und Kuheuter in der frikandel verarbeitet wurden, Tieraugen und -ohren aber nie. Ab den 80ern hatte die fleischverarbeitete Industrie etwas neues herausgefunden: Kipseperatorvlees – also Hühnerseperatorfleisch. (Schade, daß mir das beim Scrabble kein Gegner durchgehen lassen wird. Paßt das Wort überhaupt noch auf’s Brett?)
Dieses „Seperatorfleisch“ ist das Fleisch, was beim Hühnchen noch an den Knochen sitzt, wenn die Schenkel und das Filet für den separaten Verkauf abgetrennt wurden. Diese Reste werden maschinell vom Knochen getrennt, zusammen mit Schweinefleisch,Gewürzen und Paniermehl sehr fein gemahlen, geformt und tiefgekühlt –fertig ist die frikandel.

So gesehen ist die frikandel also eine sehr hochwertige Resteverwertung, und die hohe Kunst liegt eigentlich darin, sie zu formen und möglichst schnell einzufrieren, ohne daß sie in Stücke bricht. Über den Verarbeitungsprozess gibt es Filme auf Youtube, die allerdings ausschließlich in Niederländisch kommentiert sind. Wenn die noch ungefrorenen frikandellen über das Fließband schlittern – fragen Sie mich bitte nicht nach meinen Assoziationen.
Nachdem die frikandel als Snack etabliert war, entstanden auf deren Grundlage neue kreative kulinarische Kombinationen. Durch die Würstchenform ergaben sich ganz neue Möglichkeiten der Dekoration auf einem Kombi-Teller! Das populärste Beispiel dafür sind – abhängig von der Region – „fritjes catamaran“ bzw. „fritjes waterfiets (Wasserfahrrad)“: Pommes in die Mitte, je eine frikandel rechts und links davon – und schon kann der Katamaran in See stechen.

Nach der frikandel als kulinarischem Snack-Höhepunkt werde ich nun – bildlich gesprochen – die Friteuse beiseite schieben und mich zukünftig weniger öligen Themen widmen. Wie wär’s denn mal mit was Süßem?
Bildquellen
- frikandel: Bildrechte beim Autor
- frikandel XXL: BBR (Arm-Double: Alwin Bongers)
- fritjes catamaran: Alwin Bongers, Arnhem