“EVER GIVEN” – Hat es das jemals gegeben?

Wie doch der Schiffsname zur Situation passt! Ist das nicht lustig? Ja, doch nur für die, die nichts damit zu tun haben. Aber halt: Wenn wir bei diesem Ereignis tiefer bohren, kommen wir auf eine Verhaltensweise, die uns allen mehr oder weniger vertraut sein dürfte: Größenwahnsinn. Diesmal in globaler Dimension.

„“EVER GIVEN” – Hat es das jemals gegeben?“ weiterlesen

Respekt (Teil 1)

Wie du mir, so ich dir

Respekt vor der Natur

Meine erste bewusste Bekanntschaft mit dem, was mit Respekt bezeichnet ist, erfuhr ich ohne diesen Begriff zu kennen im frühen Kindesalter als die – manchmal nachdrückliche – Aufforderung, meinen Eltern und Großeltern zu gehorchen und mich ihnen gegenüber respektvoll zu verhalten.

„Respekt (Teil 1)“ weiterlesen

Organisationsentwicklung als Lebenskunst

„Die größte Gefahr in Zeiten des Umbruchs ist nicht der Umbruch selbst,
es ist das Handeln nach der Logik von gestern.”
(Peter Drucker)

Organisationen sind lebende Systeme

Dem muss nicht jeder zustimmen, für mich ist es aber eine wichtige Erkenntnis geworden. Um die Pointe meines Artikels nachvollziehen zu können, erläutere ich kurz meinen Ausgangspunkt: Eine erste wichtige Entscheidung für mich war, mein Bild von Organisationen zu revidieren. Meinen langjährigen Arbeitgeber hatte ich als eine mehr oder weniger gut geölte Maschinerie erlebt. Doch dieses Bild bröckelte schließlich, als diese Organisation sich restrukturieren musste, um sich in einem kompetitiven Umfeld zu behaupten.

„Organisationsentwicklung als Lebenskunst“ weiterlesen

Machen viele Chief x Officer eine Organisation intelligenter?

Auf diese Frage stieß ich, als mir in den Medien auffiel, dass immer häufiger von mehr Chief Officers berichtet wurde als dem schon vertrauten CEO als Chief Executive Officer. An CFO und COO habe ich mich inzwischen auch gewöhnt. Doch mit Chief Knowledge Officer, Chief Learning Officer, Chief Digitalization Officer kommen mir doch so langsam Bedenken, wo eine solche Entwicklung hinführen könnte. Inzwischen spricht man schon von der C-Suite, wenn man die Geschäftsführungsebene meint. Noch vor nicht allzu langer Zeit überschwemmten Vice Presidents die Teppichetagen. Was wird folgen? In der Wikipedia (Stand 05.05.2020) sind gut 50 CxOs aufgeführt. Erstaunlicherweise kein Chief Project Officer. Warum eigentlich nicht? Ihn findet man zumindest auf den Webseiten der internationalen Projektmanagementorganisationen. Na ja….

„Machen viele Chief x Officer eine Organisation intelligenter?“ weiterlesen

Vom Lernen zum Wissen und zurück

Schön wäre es ja, wenn ich Ihnen gleich zu Anfang meine Kernbotschaft mitteilen könnte und es Ihnen somit möglich wäre, schon hier zu entscheiden, ob es sich überhaupt lohnt, weiter zu lesen.

Aber es ist anders. Ich bin erstmal froh, diese Hemmung vor einem leeren Blatt überwunden zu haben. So wie Heinrich von Kleist sich äußert über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden, so schreibe ich hier über eine allmähliche Verfertigung meiner Gedanken beim Schreiben.

Der Titel verspricht ja so etwas wie eine Reise, eine Gedankenreise. Ich lade Sie ein, mich zu begleiten. Ich liebe Reisen und überdies ist es eine wunderschöne Metapher.

„Vom Lernen zum Wissen und zurück“ weiterlesen

Agililly – ein Notfall

Eins noch vorweg: Da wir inzwischen Unternehmen, Organisationen als lebende Organismen versuchen besser zu verstehen, reizte mich an dieser Glosse, aus der höchst aktuellen und mit viel Aufwand angestrebten Eigenschaft der Agilität eine Person werden zu lassen – Agililly. Mit dem steten unverzichtbaren Begleiter und Wegbereiter Scrummy in der Rolle des Scrum Masters – ein meist überforderter und oft ungehörter Evangelist für die erforderlichen Prinzipien und Praktiken. Dass sich die Szene im Krankenhaus abspielt, sollte eigentlich nicht verwundern.

„Agililly – ein Notfall“ weiterlesen

Grösse allein reicht wohl nicht….

… um Aufmerksamkeit zu bekommen.

Diese Szene fotografierte ich vor drei Monaten in Portugal, südlich von Figueira da Foz. Wenn ich heute aus der Perspektive des Organisationsberaters statt der eines Fotografen darauf schaue, bekommt dieses Bild mit einem Augenzwinkern etwas Metaphorisches.

Im System der Wirtschaft und in unserem beruflichen Alltag erleben wir die Begriffe von Größe und Wachstum als unhinterfragte Ziele. Darin mögen Organisationen und Unternehmen ihren Sinn sehen, doch tun dies zunehmend weniger ihre Mitglieder. Sie ermüden während des steten Laufs im Hamsterrad, ohne sich mal zwischendurch auf dessen Nabe ausruhen zu können. Die Aufmerksamkeit verlagert sich daher auf andere Dinge. Als Gegenreaktion einfach mal Größe ignorieren, hinter sich lassen und den Kopf frei machen für das, was einem persönlich Sinn vermittelt.

Organisationsentwicklung als Lebenskunst

„Die größte Gefahr in Zeiten des Umbruchs ist nicht der Umbruch selbst,
es ist das Handeln nach der Logik von gestern.”
(Peter Drucker)

Organisationen sind lebende Systeme

Dem muss nicht jeder zustimmen, für mich ist es aber eine wichtige Erkenntnis geworden. Um die Pointe meines Artikels nachvollziehen zu können, erläutere ich kurz meinen Ausgangspunkt: Eine erste wichtige Entscheidung für mich war, mein Bild von Organisationen zu revidieren. Meinen langjährigen Arbeitgeber hatte ich als eine mehr oder weniger gut geölte Maschinerie erlebt. Doch dieses Bild bröckelte schließlich, als diese Organisation sich restrukturieren musste, um sich in einem kompetitiven Umfeld zu behaupten. Für das, was ich da erlebt hatte, fand ich den erhellenden Denkrahmen in der Theorie sozialer Systeme, die Organisationen als lebendige Organismen bzw. lebende Systeme betrachten. Mit diesem Mindset denke und handle ich nun als systemischer Organisationsberater. So weit so gut. Doch als „Agilität” aus der Softwareentwicklung überschwappte in andere organisationale Teilbereiche und mir bewusst wurde, dass es sich dabei im Kern um einen elementaren Begriff des Lebendigen handelt, machte ich mir Gedanken über die Konsequenzen, wenn ich eine Organisation als lebendes System betrachte.

„Organisationsentwicklung als Lebenskunst“ weiterlesen

Über Erfahrungen mit meinen Erfahrungen

Als lebendiger und neugieriger Organismus im letzten Quartal der 100-Jährigen und mitten im Strom der VUCA-Welt beschäftigt mich der Gedanke: Welche Rolle spielen denn noch Erfahrungen in deinem Leben – und als Berater und Coach gefragt: Können deine Erfahrungen für andere – im allgemeinen jüngere – überhaupt noch etwas Sinnhaftes, Nützliches bedeuten, insbesondere in einer Zeit, in der alle Sinne und Energien darauf gerichtet sind, den digitalen Tsunami zu bewältigen?

Aller Anfang ist schwer

Meine Erfahrungen!? Ehrlich gesagt, ein ziemliches Durcheinander, unübersichtlich, vieles in der Schwebe zwischen Bewusstem und Unbewusstem. Sieht ja nach einer ganzen Menge aus, aber wie bringe ich sie in Form und drücke sie in Worten aus? Kennen Sie solche Erfahrungen? Wie leicht und selbstverständlich gehen wir im Alltag mit Erfahrungen um, aber ganz selten erlebe ich, dass wir über sie reflektieren und schreiben.

„Über Erfahrungen mit meinen Erfahrungen“ weiterlesen

Zuerst ignorieren Sie dich, dann…”

Wissen Sie wie es weiter geht? Nämlich so: “…lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.”(1) Ein gerne von Politikern zitierter Satz, dessen Gewicht durch den Bezug auf Gandhi verstärkt wird und mit dem man immer gut punkten kann. So twitterte auch Frau Petry dieses Zitat am 24.09.2017 zum Ergebnis der Bundestagswahl. Hmm…. Doch soll es gar nicht von Gandhi selbst stammen, sondern von dem US-amerikanischen Gewerkschaftler Nicholas Klein vor gut 100 Jahren.

Zitate entstammen subjektiven Wahrheiten

Zitate scheinen eine unbegrenzte Lebensfähigkeit zu haben über Zeiten, Räume, Ethnien und Kulturen hinweg. Als ursprünglich formulierte subjektive Wahrheiten bilden sie ein Sediment an Erfahrungen, Einsichten und Erkenntnisse, die wir getrost als “Wahrheiten” des kollektiven Gedächtnisses der Menschheit betrachten können. Attraktiv sind sie zu allen Zeiten, weil ihre Kernaussagen auf die verschiedensten Kontexte übertragen werden können. Welche Konnotationen ein Zitat auslöst, steuert daher immer der Kontext, in den das Zitat gestellt ist.

„Zuerst ignorieren Sie dich, dann…”“ weiterlesen