Noch ein Text über KI? ChatGPT schlägt ja Wellen, die meisten dürften es schon kennen, aber ist das wirklich „Intelligenz“? Was ist daran künstlich und warum sind so viele davon so begeistert? Manch einer beschwört schon den Untergang des Abendlandes, aber…
Endlich… – Weihnachten. Jedes Jahr zur gleichen Zeit, 12 Monate zur Vorbereitung des nächsten Versuchs und Reflexion des letzten Versuchs, und doch jedes Jahr ähnliche Situationen. Schauen wir uns das heute mal aus einer anderen Sicht an. Gehen wir da mal aus Sicht eines IT’lers ran…
Vor einiger Zeit hatten wir diverse Artikel zur Digitalisierung und den teils grotesken Auswüchsen veröffentlicht – z.B. Digital Na(t)ives oder auch Digitaler Punk. An diesem Punkt fand ich mich wieder, als ich auf den Weg in den bzw. zurück aus dem Sommerurlaub war. Dieses Mal kann ich allerdings von positiven Beispielen berichten – aber die würdigt man nur, wenn man auch die Desaster erlebt hat.
Anfang August hat ein aufmerksamer Mitarbeiter der Deutschen Bahn einen Schalter im Bahn Tower in Berlin erstmals betätigt. Wie sich herausstellte, war es der Lichtschalter und man ist sich seitens der Bahn-Pressestelle jetzt sicher, dass dieser Schalter alle Lichter im Gebäude ausschalten kann. Überwältigt von der Innovationskraft seines Unternehmens hat der Bahnvorstand höchstpersönlich eine Pressemeldung auf LinkedIn gepostet. Böse Zungen behaupten, die Bahn sei der größte Energieverbraucher Deutschlands und würde seinen Spitzenplatz jetzt verlieren.
Irgendwie bin ich in letzter Zeit häufiger antizyklisch unterwegs. Während alle im Büro saßen, war ich im Home-Office. Jetzt ist es andersherum und mir fehlen hin und wieder die Freiheiten in der Arbeitszeitgestaltung. Im Home-Office wird halt auch mal abends gearbeitet, dafür ist mittags frei: Zum Beispiel um zum Lieblings-Hofcafe zu schlendern und dort mal ganz entspannt den Bim-Bam baumeln zu lassen, bei Kuchen und Kaffee. Und ja, das geht auch morgens um 9:00.
In unserer Serie über Berufe wage ich neben einem Blick in die Vergangenheit auch einen Blick in die Zukunft – da gibt es ja jede Menge Tipps und Informationen, die es zu beherzigen gilt. Ein paar davon werde ich hier nochmal zum Besten geben und am Ende den ultimativen Ratschlag enthüllen, der unser aller Berufsleben nachhaltig verändern könnte.
Das Heilsversprechen der Digitalisierung: alles wird einfacher, schneller, effizienter, … you name it. Wichtig auch: Kunden mitnehmen. Klingt gut, oder? Ich komme selbst aus der Branche und profitiere unmittelbar von diesem Narrativ, aber manchmal bin ich nicht nur sprachlos, sondern echt sauer wie sehr man das verbocken kann. Grund dafür ist das Instrument der Einzugsermächtigung.
Ich war mal wieder beim Bäcker. Bei uns im Ort sind die alle ziemlich latschig (die Brötchen, nicht die Bäcker). Also fahre ich sonntags morgens gerne eine längere Strecke mit dem Rad in den nächsten Ort und jage Brötchen. Außerdem ist die Unterhaltung vor Ort bemerkenswert. Hier also mein letztes Erlebnis…
Eigentlich hatte ich mir diesen speziellen Freitag extra geblockt für eine OpenShift4 Bare-Metal Installation, aber Ihr kennt den Spruch ja: Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt. Daher werde ich über meine Erfahrungen mit RedHat ein anderes Mal berichten.
Morgens an besagtem Freitag rief ein Kollege an mit dem üblichen Satz, den Techniker fürchten gelernt haben: Guck doch mal bitte kurz. Das ist ein Fall für die typischen 5 Minuten. War aber leider auch wichtig, schließlich stand eine kritische Anwendung auf dem Produktivsystem still und nichts ging mehr. Ich machte mich also auf die Suche, stellte das Problem nach und versuchte, Ursachen zu finden. Da der Fehler von heute auf morgen ohne Veränderung am Programm auftrat, tippte ich auf eine Datenkonstellation, die für das Programm problematisch ist, was der Grund für den Absturz sein könnte.
Da das Thema „Respekt“ uns sehr am Herzen liegt, haben sich mehrere Harlekine dazu geäussert. Hier unser Harlekin „mixed“ mit den gesammelten Kommentaren:
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind. Weitere Informationen in der Datenschutzerklärung und im Impressum.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.